
Unsere Vorgehensweise
Das Backofenthermometer ist ein Küchenhelfer, der dir die genaue Temperatur deines Backofens verlässlich anzeigt. Eine stabile Temperatur im Backofen ist der Schlüssel zum Erfolg für deine auf den Punkt gegarten Gerichte und dein Backwerk.
Durch Abnützung aber auch einfach durch physikalische Gegebenheiten ist die Temperatur im Backofen oft nicht im gewünschten Zustand. Ein Blick auf das Backofenthermometer und du hast Gewissheit über die Hitzeentwicklung.
In unserem Backofenthermometer Test 2023 nehmen wir analoge als auch digitale Backofenthermometer unter die Lupe und ermitteln die Vorteile und Nachteile. Finde heraus, ob du für deine Kochprojekte ein Backofenthermometer von bis zu 300 Grad Celsius ausreichend ist und ob du ein kabelloses Backofenthermometer für dich die passende Option ist. Unsere Analyse unterstützt dich bei deiner Kaufentscheidung.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Backofenthermometer informiert dich über die exakte Temperatur im Innenraum des Backofens. Ein kleiner aber feiner Unterschied, den Hobbyköche zu schätzen wissen.
- Klassische analoge Backofenthermometer und digitale Backofenthermometer stehen zur Auswahl. Analoge Modelle sind preislich attraktiver und einfach in der Handhabung. Digitale Modelle bieten mitunter interessante Zusatzfunktionen wie zum Beispiel eine Alarmfunktion oder ein zusätzliches Fleischthermometer.
- Die Befestigung, die gute Lesbarkeit der Temperatur sowie die Reinigung des Backofenthermometers sind zentrale Merkmale. Vor allem beim analogen Backofenthermometer stehen die Analyse der Anzeige und der Montage im Vordergrund.
Backofenthermometer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Nach unserer sorgfältigen Recherche entschieden wir uns für die folgenden sechs Modelle. Jedes der sechs Backofenthermometer hebt sich durch seinen Eigenschaften von den anderen heraus. Lass dich inspirieren!
- Das beste Allround Backofenthermometer
- Das beste Kombi-Backofenthermometer auf der analogen Seite
- Das beste Backofenthermometer für den Pizzabäcker
- Das beste digitale Backofenthermometer
- Das beste Backofenthermometer mit Abbildungen
- Das beste Kombi-Backofenthermometer auf der digitalen Seite
- Das beste Funk-Backofenthermometer
Das beste Allround Backofenthermometer
Das Sunartis T837H Ofenthermometer ist ein handliches analoges Backofenthermometer, das sich einfach im Backofen installieren lässt. Die Anzeige ist gut lesbar und die Bereiche „Niedergaren“, „Backtemperatur“ und „Brattemperatur“ sind farblich hervorgehoben.
Käufer schätzen die Langlebigkeit des Backofenthermometers, das auch bei zahlreichen Einsätzen nach kurzer Anpassungsphase verlässlich die Temperatur des Innenraums anzeigt. Die Reinigung per Hand ist einfach und beeinträchtigt gemäß Käufern die Leitung des Geräts nicht.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung bist und einem Backofenthermometer, das du ohne nachzudenken im Backofen hängen lassen kannst, dann bist du hier richtig.
Das beste Kombi-Backofenthermometer auf der analogen Seite
Das analoge Braten-/ Ofenthermometer TFA Dostmann zeichnete sich durch zwei Anzeigen aus. Zum einen zeigt es auf der unteren kleinen Skala die Backofentemperatur an. Anderseits kann es auch als Bratenthermometer genutzt werden. Diese Temperatur wird von der oberen, größeren Skala erfasst.
Aufgepasst – zum Einsatz kann entweder die einen oder die andere Methode kommen. Beide gleichzeitig jedoch nicht. Somit ist es ein vielseitiger Allrounder auf der analogen Seite, der zwei durch zwei Verwendungsarten besticht.
Bewertung der Redaktion: Falls du zwischen einen Backofen- und einem Fleischthermometer hin- und hergerissen bist, bietet dir dieses Produkt die ideale Lösung. Je nach Bedarf ist es dir möglich zwischen den zwei Einsatzarten zu wählen.
Das beste Backofenthermometer für den Pizzabäcker
Das Lantelme Grill Thermometer besitzt eine Sonde von 15 cm Sonde und lässt sich über einen Klipp einfach fixieren. Dieses analoge Backofenthermometer mit einem Messbereich bis zu 500 Grad Celsius besteht aus solidem Edelstahl und ist spritzwasserfest. Der Durchmesser der Anzeige misst 6,2 cm.
Durch seine Fähigkeit auch extrem hohe Temperaturen anzeigen zu können, kann das Backofenthermometer nicht nur im Backofen gute Dienste leisten, sondern auch im Pizzaofen oder beim Grill.
Bewertung der Redaktion: Liegt dein Hauptaugenmerk auf dem Pizzaofen, ist das unser Favorit. Manche Kunden haben das analoge Backofenthermometer sogar fix im Pizzaofen eingebaut.
Das beste digitale Backofenthermometer
Das digitale Backofenthermometer von Hotloop misst in einem Bereich bis 300 Grad Celsius. Der Fühler ist an einem 1 Meter langen Kabel montiert, das fix mit der Anzeige montiert ist. Die Anzeige ist 8 cm lang und 4,3 cm hoch.
Hier weiß man, was man hat. Auf technische Extras wird verzichtet, aber das Backofenthermometer hält, was es verspricht. Da es nur zwei Knöpfe aufweist, findet sich der Käufer schnell und gut zurecht.
Bewertung der Redaktion: Ein Blick und du weißt wie heiß es in deinem Ofen ist. Steht die gute Lesbarkeit und die einfache Handhabung ganz oben beiden Wünschen an ein Backofenthermometer, wird dich dieses Modell begeistern.
Das beste Backofenthermometer mit Abbildungen
Clevere Funktion – das Bratenthermometer misst die Ofentemperatur sowie die Innentemperatur von Fleisch gleichzeitig und ermöglicht so punktgenaues Garen. Die geeigneten Kermtemperaturen verschiedener Fleischsorten sind auf dem Thermometer abgebildet. So gelingt jedes Steak
Material – der Temperaturmesser besteht aus hochwertigem Edelstahl. Das Grillthermometer eignet sich hervorragend für den Vebleib im Backofen und ist spülmaschinenfest
Lieferumfang – Leifheit Braten- und Ofenthermometer aus Edelstahl, im Backofen und Spülmaschine geeignet, Art. Nr. 3096
Das Braten- und Ofenthermometer von der Marke Leifheit kann Kerntemperaturen von +50°C bis +90°C erfassen und +50°C bis +250°C im Ofen. Es ist ideal für den Einsatz zum Braten oder Garen geeignet. Da das Thermometer die Ofentemperatur sowie die Innentemperatur vom Fleisch gleichzeitig messen kann, wird ein punktgenaues Garen ermöglicht.
Um dir das Garen leichter zu gestalten, werden die geeigneten Kerntemperaturen verschiedener Fleischsorten auf dem Thermometer abgebildet. Beim Temperaturmesser wurde ein hochwertiges Edelstahl verwendet. Zudem ist das Grillthermometer spülmaschinenfest und dadurch sehr einfach zu reinigen.
Das beste Kombi-Backofenthermometer auf der digitalen Seite
Das digitale Grill-Braten-/Ofenthermometer Küchen-Chef Duo-Therm von TFA Dossmann besteht aus einer digitalen Anzeige und einer Sonde, die über ein Kabel mit der Haupteinheit verbunden ist. Das Backofenthermometer ist magnetisch und haftet so ausgezeichnet an der Backofenaußenseite.
Die Sonde des Küchen-Chef Duo-Therm Backofenthermometers vereint zwei Funktionen gleichzeitig. Während die Sonde im Sonntagsbraten steckt und dessen Kerntemperatur misst, ermittelt sie zur selben Zeit auch die Backofentemperatur (Umgebungstemperatur). Beide Messergebnisse werden auf der Anzeige zeitgleich wiedergegeben.
Bewertung der Redaktion: Dieses Backofenthermometer ist ideal für alle, die es gerne genau wissen möchten und sich über technische Extras freuen. Die Alarmfunktion bei Erreichen der Zieltemperatur, die Timer- und die Stoppuhrfunktion erleichtern das Multitasking in der Küche.
Das beste Funk-Backofenthermometer
Das digitale ThermoPro TP20 Funk-Backofenthermometer ist zweiteilig und besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Das Sendegerät verfügt über zwei Anschlüsse für Thermofühler, die gleichzeitig verwendet werden können. So ist es möglich sowohl die Backofentemperatur als auch die Temperatur des Garguts zu ermitteln.
Das Gerät von ThermoPro fasziniert durch die kabellose Datenübermittlung zur Empfängerstation bis zu einem Umkreis von 90 m. Das kabellose Backofenthermometer verfügt über eine Alarmfunktion und viele weitere Extras.
Bewertung der Redaktion: Das Funk-Backofenthermometer lässt dich deinen Abend mit Freunden genießen während das Essen im Backofen oder im Grill gegart wird. Mit der Empfängerstation in der Hemdtasche nimmst du einen Schluck Wein und wartest bis die Zieltemperatur erreicht ist. Allerdings solltest du bereit sein, etwas Zeit für die Inbetriebnahme zu investieren. Bei diesem kabellosen Funk-Backofenthermometer gibt viel zu entdecken!
Backofenthermometer: Kauf- und Bewertungskriterien
Obwohl es sich um eine kleine Anschaffung für die Küche handelt, ist es gut sich doch die ein oder andere Überlegung vor dem Kauf zu machen.
Die genannten Merkmale heben die Unterschiede zwischen Backofenthermometern präzise hervor und bieten eine gute Grundlage zur Analyse:
Anzeige
Die gemessene Temperatur gut ablesen zu können ist von zentraler Bedeutung. Dies trifft vor allem auf analoge Backofenthermometer zu. Beachte bei deiner Auswahl folgende Punkte:
- Lesbarkeit: Die Lesbarkeit der angezeigten Temperatur des Backofenthermometers ist von großer Bedeutung. Steht das Messgerät im Backofen, ist die Distanz meist etwas mehr als erwartet. Auch in dieser Situation sollte es möglich sein, die Information einfach bei geschlossener Ofentür ablesen zu können.
- Farben: Eine Unterstützung bieten farbliche gekennzeichnete Temperaturbereich oder auch grafische Symbole. Mit diesen Hilfestellungen kannst du dich schneller orientieren. Da das Ziel eines Backofenthermometers die exakte Messung der Ofentemperatur ist, ist es nach wie vor wichtig auf das einfache Ablesen der Temperatur zu achten.
- Celsius/Fahrenheit: Heutzutage gibt es mehr und mehr internationale Anbieter, daher zeigen Backofenthermometer die Temperatur in manchen Fällen in Grad-Celsius als auch in Grad-Fahrenheit an. Achte darauf, dass die Grad-Celsius bei deinem Backofenthermometer im Vordergrund stehen.
Digitale Backofenthermometer sind einfacher abzulesen.
Bei digitalen Backofenthermometern ist die Anzeige einfacher zu lesen. Bei diesen Modellen steht der Teil mit der Information zur Temperatur außerhalb des Backofens. Ein Kabel führt in den Innenraum des Backofens.
Montage
Dein Backofenthermometer braucht eine stabile Position. Es gibt Ausführungen mit einem Standfuß oder mit einer Hängevorrichtung. Einige Modelle verfügen über beide Varianten.
- Geräte mit Standfuß: Diese Art von Backofenthermometern stehen am Boden des Backofens oder auf dem Backblech.
- Modelle mit Haken: Diese Backofenthermometer hängen auf dem Backblech oder dem Rost. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Backofenthermometer an den seitlichen Schienen des Backofens zu befestigen.
Positioniere das Backofen-thermometer nahe am Gargut.
Stelle sicher, dass das Backofenthermometer stabil steht und nicht beim ersten Wenden deines Sonntagsbratens in Schieflage gerät. Positioniere das Backofenthermometer nahe am Gargut. Die Wärme verteilt sich nicht gleichmäßig im Backofen. Daher ist es wichtig, die gewünschte Information am richtigen Ort zu messen.
Spülmaschinenfestigkeit
Gehe nicht davon aus, dass du das Backofenthermometer in der Spülmaschine reinigen kannst. Ein Blick auf die Gebrauchsanweisung lohnt sich. Es liegt an den verwendeten Materialien, die entscheiden, ob das Backofenthermometer in die Spülmaschine gereinigt werden darf.
Du kannst jedes Backofenthermometer einfach mit Schwamm und Spülmittel reinigen. So bist du auf der sicheren Seite.
Einerseits ist nicht jedes Modell wasserdicht. Andererseits braucht dein Backofenthermometer eine Hülle aus rostfreiem Edelstahl, um die Reise im Geschirrspüler gut zu überstehen.
Sei etwas sorgfältig bei der Reinigung des Glases, damit es nicht zerkratzt wird.
Messbereich
Brauchst du dein Backofenthermometer ausschließlich für deinen Backofen zuhause? Oder überlegst du, es auch für die Temperaturmessung in einem Grill oder gar einem Pizzaofen einzusetzen? Diese Fragen sind relevant.
- Für den normalen Gebrauch: Um zuhause etwas Gutes aus dem Backofen zu zaubern, reicht ein Messbereich aus, der sich mit deinem Backofen deckt. Ein Backofenthermometer mit einer Temperatur bis zu 300 Grad Celsius ist ideal. Für das Kochen von Gericht mit der Niedergarmethode ist es wichtig, dass das Backenofenthermometer auch relativ niedrige Temperaturen im Bereich von 70 bis 80 Grad Celsius anzeigt.
- Spezialfall Pizzaofen oder Grill: Die Temperaturen im Pizzaofen oder im Grill reichen in deutlich höherer Bereich als bei einem konventionellen Backofen. Im Grill steigt die Temperaturen auf 300 Grad, im Pizzaofen wird es noch heißer. Für diese zwei Einsatzmöglichkeiten ist es sinnvoll ein Backofenthermometer mit einer Messreichweite von bis zu 500 Grad einzusetzen.
Backofenthermometer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die wichtigsten Fragen ein, die sich beim Kauf eines Backofenthermometers stellen. Danach bist du bestens informiert und kannst gewissenhaft deine Entscheidung treffen.
Für wen eignet sich ein Backofenthermometer?
Obwohl du die Temperatur am Backofen korrekt einstellst, entspricht die Hitze im Gerät nicht unbedingt deinen Erwartungen.
Zum einen verteilt sich die Luft im Backofen nicht gleichmäßig. Im Etagenbett oben ist es immer wärmer. Das trifft auch auf den Backofen zu. Auf dem Blech ganz oben ist dein Gargut größerer Hitze ausgesetzt als auf dem Blech ganz unten. Die Heißluft-Funktion leistet hier gute Arbeit, um die Unterschiede auszugleichen. Ein Blick auf das Backofenthermometer verschafft dir jedoch Klarheit.
(Bildquelle: Timo Müller / Unsplash)
Auf der anderen Seite leistete dein Backofen über Jahre hinweg gute Dienste und erste Verschleißerscheinungen kommen zu tragen. Eine abgenutzte Gummidichtung an der Backofentür führt zu Wärmeverlust. Der Thermostat selbst nimmt es nicht mehr ganz so genau. Hier kannst du mit einem Backofenthermometer nachrüsten und diese Defizite ausgleichen.
Das Backofenthermometer bietet dir einen Reality-Check in Sachen Hitzeentwicklung im Backofen. Mit Hilfe des Backofenthermometers ist auch bei älteren Backöfen eine genaue Temperatureinstellung möglich.
Welche Arten von Backofenthermometer gibt es?
Typ | Merkmal |
---|---|
Analoges Backofenthermometer | Ein traditionelles Thermometer ohne Batterien das im Innenraum des Backofens aufgestellt wird |
Digitales Backofenthermometer | Ein batteriebetriebenes Thermometer, das aus zwei Teilen besteht: einem Sensor im Innenraum und einer Messeinheit mit digitaler Anzeige ausserhalb des Backofens |
Eingebautes Backofenthermometer | Ein Sensor, der vom Herstellers des Backofens für die Kerntemperaturmessung gedacht ist, aber auch Information über die Backofentemperatur ermittelt |
Analoges Backofenthermometer
Diese Variante ist direkt im Backofen zu montieren und funktioniert wie ein traditionelles Raumthermometer. Es misst die Temperatur der Umgebung und ist nicht batteriebetrieben. Die Backofentemperatur lässt sich durch die Backofentür hindurch ablesen. Die Tür bleibt geschlossen, damit die Hitze im Innenraum des Ofens unverändert bleibt.
Das analoge Backofenthermometer ist die kostengünstigere Variante. Technische Spielereien stehen hier nicht im Vordergrund. Daher sind analoge Backofenthermometer einfach zu bedienen.
Im Gegensatz zum digitalen Backofenthermometer zeigt das analoge Backofenthermometer immer den gesamten Messebereich, den es abdeckt, an. Eine gut lesbare Temperaturanzeige und eine stabile Montage sind Faktoren, die bei analogen Backofenthermometer im Vordergrund stehen.
Digitales Backofenthermometer
Die digitale Ausführung eines Backofenthermometers besteht zumeist aus zwei Teilen, die miteinander verbunden sind. Der Sensor, der die Temperatur misst, ist im Innenraum des Backofens. Die Station zum Ablesen der Temperatur ist außerhalb des Ofens.
Das digitale Backofenthermometer ermittelt in kurzer Zeit die präzise Temperatur (meist auf eine Kommastelle) im Backofen. Da nur die aktuelle Temperatur wiedergegeben wird, ist es leichter abzulesen. Die Anzeige ist ausserhalb des Backofens und so kannst du näher an das Display heran.
Die beiden Teile sind entweder direkt über ein Kabel oder kabellos über Funk verbunden. Eine Verbindung direkt auf das Handy über eine App ist einigen Ausführungen auch eine Möglichkeit.
Das digitale Backofenthermometer ist batteriebetrieben. Von Zeit zu Zeit ist es daher notwendig die Batterie zu wechseln. Diese Modelle bieten dir zum Teil interessante Extras: ein Alarmsignal beim Erreichen der Zielfunktion oder einen Timer.
Eingebautes Backofenthermometer
Einige Backöfen verfügen über einen Anschluss für ein elektronisches Backofenthermometer, das im Inneren angesteckt werden kann. Eine kleine Metallkappe deckt es ab und schützt es so vor Fettspritzern. Es lohnt sich der Blick ins in den Backofen oder auf die Gebrauchsanweisung zu werfen.
Eventuell war dein Thermometer im Lieferumfang enthalten und liegt seither unbemerkt im Küchenschrank.
Was kostet ein Backofenthermometer?
Typ | Preis |
---|---|
Analoges Backofenthermometer | circa 8,50 – 20 Euro |
Digitales Backofenthermometer | circa 10 – 80 Euro |
Bei den analogen Backofenthermometern ergibt sich der Preisunterschied durch die verwendeten Materialien. Modelle aus hochwertigem Edelstahl, die kostspieliger sind, halten in der Regel länger. Backofenthermometer, die in dem Geschirrspüler gewaschen werden können, sind durch die aufwendigere Verarbeitung teurer.
Die Abstufungen im Preis bei den digitalen Modellen entstehen durch die zusätzlichen Funktionen. Im oberen Preissegment befinden sich Kombimodelle, die einen oder mehrere Sensoren für die Messung des Garguts (zum Beispiel Braten) anbieten.
Ein kabelloses Backofenthermometer, das über eine größere Distanz Signale sendet, zählt ebenfalls zu den kostspieligeren Modellen.
Wo kann ich ein Backofenthermometer kaufen?
- amazon.de
- ebay.com
- otto.de
- baur.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Backofenthermometer?
Ein Bratenthermometer erfüllt einen ähnlichen Zweck. Es steckt direkt im Gargut und misst die sogenannte Kerntemperatur. Das ist die Temperatur im Inneren des Bratens. Die Kerntemperatur verrät dir, wann das Fleisch genau wie gewünscht ist. Teurere digitale Backofenthermometer bieten diese Funktion zusätzlich oder alternativ an (das heißt du kannst entweder die Bratentemperatur oder die Innenraumtemperatur messen).
Liegt dein Fokus auf dem Backen, ist ein Bratenthermometer (auch Fleischthermometer genannt) keine Option. Das Bratenthermometer kann nicht konstant fixiert werden und die Kerntemperatur beim Backen bringt uns keine relevanten Informationen. Für erfolgreiche Backprojekte ist es vor allem wichtig, dass die Temperatur im Ofen konstant bleibt.
(Bildquelle: Kate Remmer / Unsplash)
Wenn die Jahre an deinem Backofen gezehrt haben, bringt dir das Backofenthermometer eine Klarstellung über die aktuelle Situation wie zum Beispiel Temperaturverlust, schwankende Temperatur oder Abweichung von der eingestellten Temperatur.
Backofenthermometer hilft über gewisse Schwächen hinweg. So kann man die Temperatur höher einstellen, um die den Hitzeverlust zu korrigieren. Bei schwerwiegenderen Problemen kommst du eventuell nicht um den Kauf eines neuen Backofens herum.
Wie darf ein Backofenthermometer gereinigt werden?
Ein Schwamm und etwas Spülmittel stellen eine sichere Alternative dar.
Es ist besser, das analoge Backofenthermometer nicht direkt in der Spüle ins Wasser zu legen. So kann kein Wasser ins Gehäuse eindringen. Auch bei hartnäckigen Spritzern verzichtest du lieber auf die raue Seite des Schwamms, damit die Glasfläche nicht zerkratzt wird.
Der Sensor eines digitalen Backofenthermometers eignen sich dieselben Vorsichtsmaßnahmen. Sicher ist sicher. Mit einer sanften Reinigung per Hand bleibt einem das gute Stück lange erhalten.
Wie präzise misst Backofenthermometer?
Die „feinste“ Unterteilung der angezeigten Temperatur bei analogen Backofenthermometern besteht in fünf Grad Celsius Schritten. Die „runden“ Temperaturen wie 90 / 100 / 110 Grad Celsius und mit dickeren Strichen markiert ähnlich wie bei einem Maßband.
Ein digitales Backofenthermometer ermöglicht eine exaktere Temperaturanzeige. Einzelne Grade sowie die erste Dezimalstelle werden angezeigt. So ist möglich eine Temperatur von beispielsweise 185.3 Grad Celsius abzulesen.
Fazit
Ein Backofenthermometer leistet gute Dienste in der Küche und hilft den kleinen Schwächen des eigenen Backofens entgegenzuwirken. Mit der präzisen Backofentemperatur im Hinterkopf gelingt so machen Meisterstück im Handumdrehen.
Ob dir ein digitales oder analoges Backofenthermometer besser liegt, hängt von deinen Anforderungen ab. Um mit einem digitalen Modell mit diversen Zusatzfunktion zu Recht zukommen, ist eventuell etwas Eingewöhnungszeit notwendig.
Das analoge Modell ist schnell im Ofen montiert, wo es auch über längere Zeit bleiben kann. Die Temperatur durch die Scheibe der Backofentür gut ablesen können ist hier ein wichtiger Punkt. Pizzabäcker aufgepasst – für deinen Pizzaofen ist es wichtig, dass die Messskala bis zu 500 Grad Celsius erreicht. Gutes Gelingen!
Bildquelle: Choothonthong/ 123rf