Backofen
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

60Stunden investiert

17Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Bei dem Backofen handelt es sich wohl um ein Produkt, welches wirklich von so gut wie jedem Haushalt verwendet wird. Und das natürlich nicht ohne Grund. Er ist aus dem Alltag der Menschen kaum noch herauszudenken. Umso besser, dass die modernen Backöfen mittlerweile in unzähligen verschiedenen Varianten verfügbar sind.

Ein Backofen ist aber natürlich auch keine günstige Anschaffung. Wenn einer neuer gebraucht wird, sollte man die Entscheidung also auf keinen fall überstürzen. Für diesen Zweck haben wir dir ein paar Modelle herausgesucht und für dich bewertet. Außerdem geben wir dir im weiteren Verlauf auch noch alles wichtige mit, was du vor dem kauf deines Backofens wissen solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der moderne Backofen ist schon längst nicht mehr einfach nur ein Kasten, in welchem man backen kann. Heutzutage kann man, aufgrund vieler verschiedener Features, viele Dinge in ihm machen die über das normale Backen hinaus gehen.
  • Es gibt Backöfen für die verschiedensten Einsatzbereiche. Neben denen die so gut wie jeder aus der heimischen Küche kennt gibt es auch noch welche für Pizza, für Brot, für Flammenkuchen, aber auch zum Grillen oder als Mini-Version.
  • Backöfen gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Die Standardmodelle kriegt man jedoch für 300€ bis 500€. Die teureren Modelle kommen dafür aber auch mit mehr Funktionen als die günstigeren.

Backöfen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im folgenden Teil haben wir dir unsere Favoriten herausgesucht und vorgestellt. Wir hoffen, dass wir dir dadurch deine Entscheidung noch etwas erleichtern können.

Der beste schnelle Backofen

Der Siemens HB634GBS1 ist etwas für jeden, der nicht viel Aufwand im Bereich Kochen braucht. Dieser Ofen verfügt über coolStart Funktion. Das heißt, dass du bei Tiefkühlessen deinen Backofen zukünftig nicht mehr vorheizen musst für das selbe Ergebnis. Dadurch ist der Vorgang insgesamt auch deutlich kürzer.

Zusätzlich zu den Standartmodi kann dieses Produkt außerdem noch grillen, auftauen und das Essen warmhalten. Eine praktische Kindersicherung ist auch integriert. Dieses Modell besitzt die Energieeffizienzklasse A+ und ein Fassungsvermögen von 71 Litern.

Bewertung der Redaktion: Dieser Ofen ist wie gemacht für alle gemütlichen Menschen. Kein nerviges vorheizen mehr. Und wenn du zu viel gekocht hast, kann der Rest einfach warmgehalten werden. Eine absolute Kaufempfehlung!

Der beste Backofen für Unterwegs

Bei dem Rommelsbacher BG 1055 handelt es sich um einen Mini-Backofen, das heißt er hat die Maße 44cm x 33,5cm x 28,5cm und ein Fassungsvermögen 18 Litern. Er besitzt vier Heizelemente aus Edelstahl, welche für eine schnelle Aufheizzeit sorgen und sich von 80 Grad bis 230 Grad einstellen lassen.

Außerdem verfügt er über sieben verschiedene Heizarten und eine Auftaustufe. Im Lieferumfang enthalten sind außerdem ein Brat- beziehungsweise Backblech mit separatem Handgriff, ein verchromtes Grillrost und ein entnehmbares Krümelblech.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen kleinen, praktischen Backofen brauchst, welchen du auch flexibel und einfach zwischen Räumen und Orten hin und her bewegen kannst, dann ist dieses Produkt genau das richtige für dich.

Der beste Pizzaofen für die Küche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Beeketal BP033 ist perfekt zum Pizzabacken und eigentlich für die Gastronomie gedacht. Durch die aber verhältnismäßig kleinen Maße von 56cm x 57cm x 28cm passt er auch problemlos in jede Küche. Es lassen sich aber trotzdem Pizzen von bis zu 40cm Durchmesser backen.

Dieser Pizzaofen lässt sich auf bis zu 350 Grad aufdrehen, wodurch einem ganz einfach in Verbinung mit der Steinplatte die perfekte Pizza gelingt. An der Unterseite befinden sich kleine, rutschfeste Gummifüße. Durch diese hat der Pizzaofen immer einen festen Stand.

Bewertung der Redaktion: Wenn du in deiner eigenen Küche eine Pizza backen willst, welche mit deinem Lieblingsitaliener mithalten kann, dann solltest du bei dem Beeketal BPO033-1 auf jeden Fall zuschlagen.

Das beste 2 in 1 Paket

Keine Produkte gefunden.

Bei diesem Set handelt es sich um einen Backofen inklusive an der Oberseite angebrachter Herdplatte. Die Tür verfügt über eine GentleClose Technik, wodurch sie sich immer sanft schließt und keine Beschädigungen entstehen können. Zudem verfügt der Ofen zusätzlich über ein dynamisches Kühlgebläse. Er besitzt die Energieeffizienzklasse A.

Die eingebaute Herdplatte verfügt über alles, was man sich auch von einer herkömmlichen Herdplatte wünscht. Sie verfügt über vier Plätze für Pfannen und Töpfe, wobei es sich um zwei große und zwei kleine handelt. Steuern lassen sich diese entspannt per Touchscreen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du für deine neue oder auch alte Küche noch einen Backofen sowie einen Herd benötigst, dann sollte dieses Produkt deine erste Wahl sein!

Der beste preiswerte Backofen

Der Beko BIM22301X stellt eine gute und preiswerte Alternative zu den mittelpreisigen Modelle dar. Die Tür besteht aus Vollglas, wodurch sie von außen weniger erhitzt wird. Im Lieferumfang enthalten sind zusätzlich ein Backblech, eine Fettpfanne und ein Gitterrost.

Er verfügt außerdem über die Heizarten Auftauen, Grillen, Heißluft, Multidimensionales Kochen, Ober-/Unterhitze, Umluft, Umluftgrill und Unterhitze. Des weiteren besitzt er die Energieeffizienzklasse A. Er ist in den Größen 66 Liter und 71 Liter erhältlich.

Bewertung der Redaktion: Dieser preiswerte Backofen steht den teureren Modellen in Sachen Zusatzfunktionen in nichts nach. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Backofen für verhältnismäßig wenig Geld bist, dann solltest du dir dieses Produkt nicht entgehen lassen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Backöfen

Damit du den für dich perfekten Backofen findest, haben wir dir die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Backofens herausgearbeitet. Bei diesen Kriterien handelt es sich um die folgenden:

Damit du auhc genau weißt, was du bei den einzelnen Kriterien beachten sollst, sind sie hier aufgeführt und ausführlich erklärt.

Größe

Der Backofen ist ein essenzieller Teil beinahe jeder Küche. Daher ist es auch enorm wichtig, dass er nicht nur optisch sondern auch von seinen Maßen her in die jeweilige Küche rein passt. Vor allem bei Backöfen, welche zwischen Schränken oder Ähnlichem eingesetzt werden ist es extrem wichtig, dass der Ofen ganz genau in die Lücke passt.

Da aber nicht für jede Küche ein eigener Backofen entworfen werden kann, gibt es entsprechende Normgrößen, nach welchen sich Backofen- sowie Küchenbauer im Normalfall richten. Hierbei gibt es einmal das Standartmodell, welches 59cm breit und 60cm hoch ist und ein Volumen von 54 Litern besitzt. Dann gibt es noch das kompakte Modell, welches 59cm breit und ca. 40cm hoch ist.

Das Volumen beläuft sich hier auf 27 Liter. Bei der XXL Variante unterscheiden sich Breite und Höhe nicht von dem Standartmodell, das Fassungsvermögen ist mit 60 bis 76 Litern jedoch deutlich größer.

Zusatzfunktionen

Ein Backofen ist auf keinen Fall immer einfach nur ein Backofen. In der heutigen Zeit gibt es neben dem üblichen Modell, welches wohl fast jeder kennt, auch zahlreiche andere Varianten für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Beispielsweise gibt es extra Backöfen zum Backen von Brot oder Pizza. Aber auch für Flammenkuchen gibt es extra angefertigte Backöfen.

Wieder andere Backöfen besitzen eine praktische Grillfunktion, mit welcher du den Grillgeschmack auch im Winter genießen kannst. Oder sie besitzen eine Warmhaltestation, in welcher Essen über mehrere Stunden warmgehalten werden kann ohne dabei an Geschmack zu verlieren und wiederaufgewärmt zu schmecken. Sogar Backöfen, welche mit Feuerholz betrieben werden, sind erhältlich. Da du dir aber keine 5 Backöfen kaufen kannst, solltest du vor dem Kauf ganz genau darüber nachdenken worauf du Wert legst.

Sicherheit

Die Größte Gefahr am Backofen (unabhängig vom eventuellen  Verbrennen der in ihm gebackenen Lebensmittel) besteht darin, sich an den heißen Blechen, Gittern oder an der Ofentür zu verbrennen. Daher sind gute Backöfen meistens mehrfach verglast und mit einer reflektierenden Beschichtung versehen, wodurch die Hitze da bleibt wo sie soll und die Scheibe von außen nicht heiß wird. Bei manchen Backöfen lässt sich die Tür auch ganz einfach verriegeln, um Kinder davon abzuhalten sie auf zu machen.

Energieverbrauch

Der Großteil der Backöfen lässt sich in die Energieeffizienzklassen A und B einordnen. Das bedeutet, dass sie entweder maximal 110 kWh pro Jahr oder maximal 140 kWh pro Jahr verbrauchen. Das entspricht ungefähr 390€, beziehungsweise 490€. Bei dieser Rechnung wird aber davon ausgegangen, dass der Ofen durchschnittlich nur drei mal pro Woche benutzt wird.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Backofen ausführlich beantwortet

Damit du auch wirklich perfekt vorbereitet bist und alles nötige zum Thema Backofen weißt, haben wir dir hier nochmal alle relevanten und meist gestellten Fragen herausgesucht und beantwortet.

Welche Arten von Backöfen gibt es?

Es gibt unzählig verschiedene Arten von Backöfen. Diese lassen sich jedoch in vier unterschiedliche Kategorien einordnen. Dabei handelt es sich um die folgenden:

Art Vorteile Nachteile
Einbaubackofen Kann perfekt in die Küche integriert werden, kann auf einer höheren Position montiert werden, wodurch die Benutzung angenehmer ist Der Einbaubackofen muss genau die richtige Größe haben, sonst passt er nicht, Einbaubacköfen können nur sehr aufwendig nachträglich eingebaut werden
Backofen mit Herd Hat an der Oberseite einen Herd integriert, wodurch keiner zusätzlich gekauft werden muss Die Tür des Backofens ist sehr weit unten, wodurch du dich jedes mal bücken musst
Steinofen Verleiht einen einzigartigen Geschmack, gut für draußen geeignet Sie sind meistens sehr sperrig, nicht in der Gastronomie eingesetzte Geräte lassen sich nur selten in der Temperatur einstellen
Mini-Backofen Mini-Backöfen sind sehr klein und nehmen wenig platz weg, sind mobil durch das geringe Volumen kann immer nur wenig zur selben Zeit in den Ofen

Der Einbaubackofen ist also ein Backofen, welcher perfekt in die Ausstattung der Küche integriert ist. Er sollte aber direkt mit dem Rest der Küche angeschafft werden, da in der Küche auch die nötigen Anschlüsse verlegt werden müssen.

Der Backofen mit Herd steht direkt auf dem Boden und hat auf der Oberseite ein Herd. Meistens sind links und rechts jedoch auch Küchenelemente, aufgrund des Herdes kann er jedoch nicht höher gelegen montiert werden.

Der Steinofen ist ein großer Ofen, welcher meistens in der Gastronomie oder im Garten verwendet wird. Die klassischen Varianten werden sogar noch mit Feuerholz betrieben. Sie sind durch das einzigartige Aroma, welches sie verbreiten, perfekt für Pizza geeignet.

Backofen

Klassische Pizzaöfen verbrauchen sehr viel Platz und sind daer für viele Küchen ungeeignet (Quelle: Cathal Mac An, Unsplash)

Der Mini-Backofen ist, wie der Name es schon vermuten lässt, einfach nur ein Backofen in Miniaturformat. Er ist mobil und kann somit auch frei im Haus oder außerhalb bewegt und verwendet werden. Er bietet allerdings auch deutlich weniger Volumen als die größeren Varianten.

Was kostet ein Backofen?

In den unterschiedlichen Preisklassen kann man auch unterschiedlich hohe Erwartungen an einen Backofen haben. Damit du dir ein Bild davon machen kannst, haben wir dir die Preisklassen aufgeführt und einmal kurz erläutert.

Preisklasse Beschreibung
Niedrigpreisig (100€ bis 300€) Die Backöfen bieten nur das nötigste oder es handelt sich um kleinere Varianten
Mittelpreisig (300€ bis 500€) Diese Produkte bieten alles, was man zum alltäglichen kochen braucht und sind von guter Qualität, dadurch auch sehr langlebig
Hochpreisig (500€ bis 800€) Bei diesen Produkten handelt es sich um die hochwertigsten und mit den meisten Features ausgestatteten Produkte

Im Niedrigpreisigen Bereich erhältst du für dein Geld entweder einen Mini- oder Brotbackofen, oder einen normalen Backofen der wirklich nur mit dem nötigsten ausgestattet ist. Im mittelpreisigen Bereich erhältst du die Backöfen, welche alles wichtige bieten und auch ein paar Zusatzfunktionen haben. Die hochpreisigen Produkte kommen dafür meist mit vielen zusätzlichen Funktionen, sie sind aber nicht unbedingt nötig für jeden Haushalt geeignet.

Was sollte vor der ersten Benutzung des Backofens beachtet werden?

Als erstes solltest du die Anleitung deines Ofens gründlich durchlesen, um alle Funktionen und die Bedeutung der Knöpfe zu verstehen. Anschließend solltest du den Ofen einmal gründlich ausbrennen. Das solltest du tun, da vor allem neue Backöfen oft einen unangenehmen Geruch haben welche sich hierdurch entfernen lassen. Dieser wird durch normales erhitzen nur noch verstärkt und lässt sich mit einer einfachen Reinigung nicht entfernen. Deinen Backofen kannst du ganz einfach auf die folgende Weise ausbrennen:

  1. Den Backofen gründlich reinigen: Als erstes machst du deinen neuen Backofen einmal komplett sauber. Dafür nimmst du alle Roste und Bleche heraus und wischst mit einem weichem Lappen und etwas Spülmittel den kompletten Ofen einmal aus. Dabei sollte keine Feuchtigkeit im Ofen zurückbleiben
  2. Ausbrennen: Danach solltest du den Backofen auf 250 Grad stellen. Benutze auf jeden Fall Ober- und Unterhitze! Nun solltest du deinen Ofen für eine Stunde geschlossen halten. Sorge danach für gute Belüftung in deiner Küche und öffne die Tür des nun ausgeschalteten Ofens.
  3. Auswaschen: Wenn der Backofen ausgekühlt ist, solltest du ihn ein weiteres mal wie in Schritt 1 gründlich auswaschen.

Die Bleche und Roste sollten beim Ausbrennen nicht im Backofen sein. Wenn sie neu sind solltest du sie aber ebenfalls vor der ersten Benutzung gründlich reinigen.

Worauf ist bei der Reinigung des Backofens zu achten?

Du kannst deinen Backofen natürlich regelmäßig mit normalem Spülmittel reinigen. Wichtig hierbei ist jedoch zum einen, dass der verwendete Lappen oder Schwamm weich ist, um die Beschichtung nicht zu zerkratzen. Zum anderen sollten keine Reste des Spülmittels im Ofen bleiben. Dessen Dämpfe sind bei Erhitzung äußerst schädlich für den Körper. Außerdem können sich Rückstände im Essen absetzen.

Aber es gibt auch einige Hausmittel, mit welchen sich der Backofen ganz einfach reinigen lässt. Neben der Verwendung von Backpulver, welches mit Wasser vermischt und im Ofen erhitzt wird, lässt er sich auch ganz einfach mit Zitronen reinigen. Fülle hierfür einfach Zitronensaft in eine Auflauf- oder Backform und stelle sie auf die mittlere Schiene und erhitze den Backofen auf 120 Grad. Der entstehende Dampf löst alle Flecken im Ofen, welche sich danach ganze einfach mit einem nassen Lappen entfernen lassen.

Fazit

Ein Backofen ist eigentlich ein Muss in jedem Haushalt. Es gibt unzählige Arten von Backöfen mit noch mehr Funktionen. Da ist es auch kein Wunder, dass manche Öfen besser zum Pizza backen und andere einfach besser zum Auftauen von Tiefkühlpizza sind.

Aber moderne, ganz normale Backöfen wie wir sie alle im Kopf haben haben mittlerweile so viele Funktionen, dass es sich, auch wenn man bereits einen Backofen hat, wirklich lohnt wenn man sich einfach mal auf dem Markt umschaut. Es ist auf jeden Fall für jeden etwas dabei!

Bildquelle: Popov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte