
Jeder kennt es: Was schenke ich einer Person zum Geburtstag, Weihnachten oder Ostern. Es soll etwas Persönliches sein, aber nicht zu viel Aufwand machen, und am besten auch nicht allzu viel kosten. Für dieses Problem gibt es eine ganz einfache Lösung: eine Backmischung im Glas. Eine solche Backmischung ist schnell gemacht und zudem auch individuell anpassbar.
Hier erfährst du alles was du über Backmischungen im Glas wissen solltest, bevor du dich dafür entscheidest eine solche zusammenzustellen. Wir zeigen dir auf welche Punkte du bei der Zusammenstellung von einer solchen Backmischung achten solltest. Außerdem findest du am Ende des Artikels auch drei super einfache und leckere Rezepte für eine Backmischung im Glas, mit Zubereitungs-Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Für eine Backmischung im Glas werden lediglich trockene Zutaten verwendet. Die restlichen Zutaten, wie Eier oder Milch, werden erst beim Backen der Mischung hinzugefügt.
- Die Größe des Glases hängt von der Menge der Backmischung ab. Das Glas sollte immer gut gefüllt sein. Wenn oben zu viel Leerraum ist, kann der Inhalt leichter verrutschen, wodurch die Schichten sich vermischen können.
- Backmischungen im Glas müssen nicht immer für süße Speisen wie Kuchen, Kekse oder Muffins sein. Es ist auch möglich die Backmischungen für herzhafte Rezepte vorzubereiten, wie zum Beispiel für Brot.
Definition: Was ist eine Backmischung im Glas?
Bei einer Backmischung im Glas handelt es sich, um eine Mischung der trockenen Zutaten für beispielsweise einen Kuchen, die in einem Glas aufbewahrt werden. Es werden also alle trockenen Zutaten, wie Mehl, Zucker oder Kakaopulver in dem Glas gemischt.
Damit die Backmischung im Glas aber auch schön aussieht, wird darauf geachtet, die Zutaten zu schichten. Der Inhalt des Glases wird also nicht vermischt. Die einzelnen Zutaten werden also nacheinander in das Glas gegeben, damit am Ende die einzelnen Schichten erkennbar sind. Die Reihenfolge dabei ist egal. Du kannst beispielsweise helle und dunkle Zutaten immer abwechselnd in das Glas geben, um eine schöne Schichtung zu bekommen.
Wichtig ist, dass du nur trockene Zutaten in das Glas gibst. Dazu gehören auch getrocknete Früchte und Schokoladenstücke. Aber alle anderen Zutaten, wie Eier oder Milch, sollen erst beim Backen dazugegeben werden.
Außerdem solltest du nicht vergessen ein Rezept mit beizulegen, damit auch klar ist, wie man die Backmischung im Glas zubereitet, und welche weiteren Zutaten benötigt werden.
Hintergründe: Was du über Backmischungen im Glas wissen solltest
Welche Gläser kann ich verwenden??
Bei der Größe des Glases kommt es auf die Menge der Backmischung an. Wenn es sich um ein Rezept mit vielen trockenen Zutaten handelt, solltest du ein größeres Glas wählen, damit du auch alles darin unterbringen kannst.
Ein guter Anhaltspunkt ist dabei vor allem die Menge an Mehl die benötigt wird. Normalerweise ist Mehl der größte Bestandteil einer solchen Backmischung. So solltest du bei einer großen Menge Mehl auch ein größeres Glas wählen.
Natürlich kommt es bei der Glasgröße auch darauf an für wie viele Portionen die Backmischung ausgelegt ist. Wenn aus der Backmischung eine kleine Portionen Kekse oder nur ein paar Muffins entstehen, dann wird in der Regel ein kleineres Glas ausreichen.
Wie fülle ich die Backmischung in das Glas?
Klopfe nach jeder Schicht das Glas ein paar Mal auf den Tisch, um die jeweilige Zutat der Schicht zu ebnen. Dadurch erlangst du am Ende schöne und ordentliche Schichten. Außerdem kannst du beim Befüllen hellere und dunklere Zutaten abwechseln. Zum Beispiel kannst du erst Mehl, dann Kakaopulver und dann Zucker in das Glas geben. So erlangst du einen Hell-Dunkel-Kontrast in den Schichten.
Außerdem musst du nicht immer die gesamte Menge einer Zutat auf einmal in das Glas füllen. Du kannst beispielsweise das Mehl auf drei Portionen aufteilen. So hast du nicht eine große Schicht Mehl, sondern mehrere kleinere Schichten, wodurch das Endergebnis schöner aussehen kann.
Im Endeffekt kannst du dich beim Befüllen des Glases kreativ austoben. Es ist egal in welcher Reihenfolge du die Zutaten hineingibst, und ob du deren Menge auf einmal oder in köeineren Portionen einfüllst. Am Ende müssen nur alle Zutaten in der richtigen Menge im Glas vorhanden sein.
Das Glas sollte am Ende des Befüllens fast voll sein. Nach oben sollte kaum noch Platz übrigbleiben, damit die Zutaten sich nicht so leicht vermischen können, sondern an ihrem Platz bleibe. Wenn nach oben doch recht viel Raum übrigbleibt, kannst du diesen gegebenenfalls mit Schokoladenstücken, getrocknet Beeren oder gehackten Nüssen füllen.
Wie lange ist eine Backmischung im Glas haltbar?
Zutaten | Haltbarkeit |
---|---|
Mehl, Zucker, Kakaopulver | bis zu acht Monaten |
Schokoladen-Raspeln, gemahlene Nüsse | bis zu sechs Monaten |
getrocknetes Obst | ca. drei Monate |
Wenn du also auf Verfeinerungen, wie Nüsse und getrocknetes Obst, verzichtet hast, kannst du die Backmischung im Glas recht lange aufbewahren, bevor du sie verwendest. Aber bei der Zugabe von Nüssen etc. solltest du die Backmischung zeitnah verwenden, da sie nicht so lange haltbar ist.
Allgemein solltest du die Backmischung kühl und trocken lagern, und nicht unbedingt in der Sonne, sondern lieber in einem Schrank. Vor allem wenn Verfeinerungen wie die oben genannten verwendet wurde, ist der richtige Aufbewahrungsort wichtig.
Wie verpacke ich die Backmischung im Glas?
Zum einen kannst du ein schönes Glas wählen, um die Backmischung darin aufzubewahren. Zum Beispiel ein Glas mit einem Holzdeckel oder einem glänzenden Metalldeckel. Besonders schön sind auch Gläser mit Bügelverschluss. Wenn du bei der Wahl des Glases also nicht zu einem “Standard-Glas” greifst, sondern dich für ein außergewöhnlicheres entscheidest, kannst du das Geschenk aufwerten.
Außerdem verschönern Zutaten in intensiven Farben das Geschenk zusätzlich. Zum Beispiel getrocknete Kirschen, Cranberries oder Aprikosen sowie Kakaopulver sind richtige Blickfang. Du kannst diese farbenfrohen Zutaten zwischen die Schichten von Mehl und Zucker geben, um einen Kontrast zu erschaffen.
Das Rezept für die Zubereitung der Backmischung kannst du auf buntes oder verziertes Papier schreiben, um das Geschenk weiter aufzuwerten. Auch die Schnur, die du verwendest, um die Anleitung an das Glas zu binden, kann einen Aspekt bei der Optik spielen.
Des Weiteren kannst du das Glas in eine schöne Geschenkbox oder -tasche stellen. So ist nicht nur der Transport leichter, sondern der Beschenkte kann auch etwas auspacken. Vor allem, wenn die Schichtung nicht ganz gelungen ist, sind solche Boxen und Taschen wahre Retter.
Du solltest aber auf jeden Fall darauf achten, dass das Glas mit der Backmischung nicht liegt oder umfällt. So würden sich die Zutaten vermischen, und deine Arbeit, um eine Schichtung zu erlangen wäre vollkommen umsonst. Also solltest du das Glas unbedingt stehend verpacken und verschenken.
Für was verwende ich eine Backmischung im Glas?
Ebenso kannst du eine Backmischung im Glas als Geburtstagsgeschenk verschenken. Dafür kannst du eine Backmischung für den Lieblingskuchen der Person wählen, damit diese ihn sich ganz einfach und schnell backen kann.
Natürlich kannst du eine Backmischung im Glas auch selbst verwenden. So kannst du bestimmte Sachen gut vorbereiten, und hast dann beim Backen weniger Arbeit. Wenn du zum Beispiel weißt, dass du in den nächsten Wochen häufig einen bestimmten Kuchen backen wirst, dann kannst du im Vornherein die Backmischungen in Gläser füllen. Dadurch sparst du dir beim Backen einiges an Zeit.
Kann ich eine Backmischung im Glas kaufen?
Du sollst aber zum einen darauf achten, dass du die gekaufte Backmischung nicht an jemanden anpassen kannst. So musst du bereits beim Kauf an mögliche Allergien und Unverträglichkeiten denken. Vor allem Nussallergien und Glutenunverträglichkeit sind dabei wichtige Aspekte, über die du Bescheid wissen solltest.
Außerdem sind bereits fertige Backmischungen, die du kaufen kannst, häufig ziemlich teuer. Vor allem wenn man bedenkt, dass es sich bei dem Inhalt lediglich um die trockenen Zutaten eines Kuchens handelt.
Du sparst dir eine Menge Geld, wenn du die Backmischung selbst zusammenstellen würdest. So hättest du häufig schon die meisten Zutaten vorhanden, wie zum Beispiel Mehl oder Zucker, und müsstest nur wenige weitere Zutaten kaufen. Dadurch würdest du nur Geld für die fehlenden Zutaten und das Glas ausgeben
Backmischung im Glas: Die besten Rezeptideen für eine Backmischung im Glas
Du kannst diese Backmischungen für die verschiedensten Rezepte zusammenstellen. Für solche Backmischungen im Glas eignen sich nicht nur süße Rezepte, sondern auch herzhafte. In dem folgenden Abschnitt findest du einige Ideen und Inspirationen für Rezepte, die du für deine Backmischung im Glas verwenden kannst. Neben den süßen Rezepten zeigen wir dir auch einige herzhafte Varianten, die du ausprobieren kannst.
Süße Rezepte
Unter süße Gerichte fallen unter anderem Kuchen, Brownies, Kekse und Muffins. Für solche Rezepte reicht in der Regel ein Glas mit 500 ml Fassungsvermögen aus. Du kannst fast jedes Rezept in eine Backmischung im Glas verwandeln. Besonders praktisch ist es natürlich, wenn das Rezept zum größten Teil aus trockenen Zutaten besteht, die du in das Glas füllen kannst.
Wenn du eine Backmischung im Glas zusammenstellen willst, du aber noch nicht weißt welches Rezept verwendet werden soll, haben wir hier ein paar Ideen für dich. Diese lassen sich ganz einfach in eine Backmischung verwandeln:
- verschiedene Cookie-Variationen, egal ob Chocolate-Chip-Cookie oder doch lieber Haferflocken-Kekse
- Muffins in vielen Variationen: sowohl Schokoladen-Muffins als auch Muffins mit getrockneten Cranberries oder Nüssen und andere Rezepte
- trockene Kuchen jeglicher Art: Nusskuchen, Marmorkuchen, einfacher Sandkuchen und viele mehr (dafür ist ein Kuchenblech oder eine Kuchenbackform nötig)
- Brownies: hier kannst du vor allem bei den Toppings und Verfeinerungen kreativ werden, zum Beispiel eignen sich grob gehackte Nüsse und getrocknetes Obst ganz wunderbar
- Plätzchen: vor allem in der Weihnachtszeit kannst du die Backmischungen im Glas für Plätzchen machen, egal ob Zimtsterne oder Vanillekipferl
Von Rezepten die viele Zutaten benötigen, die nicht in das Glas gefüllt werden können, wie zum Beispiel einer Sahnetorte, würden wir abraten. Der Sinn einer solchen Backmischung ist es schließlich, dass nicht mehr viel benötigt wird, und das Backen schneller geht.
Herzhafte Rezepte
Natürlich kannst du nicht nur süße Rezepte für die Backmischungen im Glas verwenden, sondern auch herzhafte. Die Zusammenstellung der Backmischungen für herzhafte Rezepte lohnt sich auch sehr für den privaten Gebrauch. Beispielsweise kannst du so die trockenen Zutaten eines Brotteiges bereits mischen und vorbereiten.
Damit du nicht lange überlegen musst, welche herzhaften Rezepte du in eine Backmischung im Glas verwandeln kannst, haben wir auch hier wieder ein paar Rezeptideen für dich:
- herzhafte Snacks, egal ob für Grissini oder Cracker
- Risotto: mit getrockneten Pilzen und Thymian oder aber auf die mediterrane Art mit getrockneten Tomaten und Kräutern der Provence
- Brot: sowohl Sauerteigbrot als auch Vollkornbrot mit den verschiedensten Saaten oder aber ein ausgefallenes Bier-Brot (dafür ist eine Brotbackform notwendig)
Diese herzhaften Backmischungen sind eine gute Alternative für den Fall, dass die zu beschenkende Person keine Naschkatze ist, und herzhafte Gerichte bevorzugt. Auch hier solltest du darauf achten, dass die Rezepte bestenfalls zum größten Teil aus trockenen Zutaten bestehen, die du gleich in das Glas füllen kannst.
Über die Größe des benötigten Glases können wir vor allem bei den herzhaften Rezepten keine allgemeinen Aussagen treffen. Jedoch wird selbstverständlich für die Backmischung für Cracker ein kleineres Glas benötigt, wie für eine Brot-Backmischung. Hier musst du selbst abschätzen, welche Größe du verwenden solltest.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Wenn du etwas Individuelles verschenken willst, aber damit nicht viel Arbeit haben willst, ist eine Backmischung im Glas die perfekte Lösung. Sie geht nicht nur einfach, sondern auch schnell. Außerdem benötigt man nicht viel Kreativität oder künstlerisches talent dafür. So kann man ganz einfach ein schönes persönliches Geschenk erstellen.
Des Weiteren kannst du die Backmischung individuell anpassen. Du kannst Zutaten je nach Unverträglichkeit, Allergie oder Ernährungsform abändern und austauschen. Natürlich kannst du eine solche Backmischung im Glas auch für dich selbst verwenden und nicht verschenken. So kannst du einen großen Teil des Backens schon vorbereiten. Dadurch sparst du dir Zeit und Arbeit, wenn es Zeit zum Backen ist.
Bildquelle: Михаил Ð?ханов / 123rf