backblech-test
Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Die Zeit mit deinen Lieben wird besonders durch selbstgemachte Speisen und Backwaren ganz besonders. Ob es das Keksbacken in der Vorweihnachtszeit oder ein entspannter Nachmittag bei selbstgemachtem Kuchen ist, das Backblech stellt hierfür die beste Wahl dar.

Um dem Backvergnügen aber freien Lauf lassen zu können, benötigt es die richtige Art Blech, das passend für dich und deine Liebsten ist. Backbleche sind ohne Normgröße und in vielen verschiedenen Varianten erhältlich, deshalb haben wir für unseren Produktvergleich verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Backbleche gibt es aus verschiedenen Materialien, wie Edelstahl, Stahl, Aluminium oder Glas. Die Wahl des Materials hängt nicht nur von deinem Backvorhaben ab, sondern es sollte auch zu deinem Herd passen.
  • Die Maße der Ofenbleche sind nicht genormt, daher ist es wichtig beim Kauf auf die richtige Größe zu achten. Darüber hinaus gibt es auch Bleche, die zu einer Vielzahl von Backofengrößen passen, da sie ausziehbar sind.
  • Je nach gewähltem Material sind gute Backbleche bereits in einer niederen Preisklasse angesiedelt, wenn es zu deinen individuellen Wünschen passt. Je nach Material und Beschichtung variiert der Preis.

Backbleche im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im folgenden Abschnitt haben wir für dich unsere Favoriten aufgezählt. Das soll dir dabei helfen, das für dich und deine Bedürfnisse passende Backblech zu finden und dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.

Das beste emaillierte Backblech

Dieses Produkt von Bosch ist die emaillierte Variante eines Backblechs. Dadurch ist das Blech vor Kratzern geschützt und bietet ein langlebiges Backvergnügen. Es eignet sich ideal zum Backen von Kuchen, Keksen oder allerlei Gebäck, aber auch zum Kochen anderer Speisen, jedoch ist das Blech nur für eine Temperatur bis zu 250 °C ausgelegt. Die Reinigung mittels ActiveClean und Pyrolyse ist auch möglich, dazu ist es spülmaschinenfest.

Der Nachteil ist, dass es sich nur für eine bestimmte Größe an Backofen eignet und gerade bei den Maßangaben scheint man es nicht so genau zu nehmen, wie man aus den Rezensionen heraus lesen kann. Darauf solltest du unbedingt achten, wenn Interesse an diesem Backblech besteht.

Bewertung der Redaktion: Bei richtiger Größe sicher ein tolles Produkt für deinen Backofen und dein Backvorhaben, jedoch solltest du unbedingt auf die Größenangaben achten und damit rechnen, dass der Rückversand nicht kostenlos ist.

Das beste ausziehbare Backblech

Dieses Backblech der Firma Zenker kommt mit einer Antihaftbeschichtung, wodurch einfaches Herauslösen von Kuchen und Gebäck gesichert ist. Es lässt sich von einer Breite von 34,5 cm auf 52 cm ausziehen, was es mit einer großen Anzahl an Backöfen kompatibel macht. Da es dadurch allerdings nicht auslaufsicher ist, eignet es sich nur für Backwaren.

Die Reinigung wird per Hand empfohlen, was auch die Rezensionen bestätigen, da es sich um eine empfindliche Oberfläche handelt, dennoch ist es kratzfest. An den Seiten ist eine beidseitige Sicherheitsrasterung eingebaut, ermöglicht so das Einstellen auf die passende Größe und verhindert zugleich das Verrutschen der Blechhälften.

Bewertung der Redaktion: Die Möglichkeit der Anpassung des Blechs bietet durchaus Vorteile. Du kannst es in verschiedenen Backöfen verwenden. Es sollte dir aber unbedingt bewusst sein, dass ein solches Backblech nicht so stabil ist, wie ein herkömmliches. Die Reinigung per Hand nimmt auch mehr Zeit in Anspruch, dafür wirbt der Hersteller mit 5 Jahre Garantie.

Die beste rechteckige Fettpfanne

Dieses Backblech ist das erste in unserer Aufzählung, das nicht beschichtet ist. Es ist rost- und korrosionsbeständig und dadurch langlebig und für das tägliche Backen geeignet. Ein flacher Boden sorgt für gleichmäßige Erwärmung und die abgerundeten Kanten bieten einen angenehmen Griff. Hinzu kommt die solide Konstruktion, die verhindert, dass sich das Blech verzieht oder verbiegt.

Ebenso bietet der hohe Rand die Möglichkeit der Zubereitung von Speisen mit Saucen und Öl. Das polierte Design vereinfacht die Reinigung, die Spülmaschinenfestigkeit spart Zeit und müheloses Herauslösen von Lebensmitteln ist auch garantiert. Einige Rezensionen weisen auch darauf hin, dass die Bleche auch in Kühlschrank und Tiefkühlung passen.

Bewertung der Redaktion: Ein etwas anderes Backblech mit hohem Rand, sodass jegliche Art von Speise im Backofen zubereitet werden kann. Besonders Speisen mit Öl eignen sich bestens für diese Fettpfanne.

Das beste 3in1 Backblech

Backen, Aufbewahren und Mitnehmen in einem bietet dir dieses Backblech von Dr. Oetker. Mit dem stabilen Deckel und den Tragegriffen kannst du deinen selbstgemachten Kuchen ideal transportieren. Hinzu kommt, dass am Blech zwei Verschlusslippen angebracht sind, wodurch auch luftdichtes Aufbewahren möglich ist.

Das Backblech besteht aus Stahlblech mit Antihaftbeschichtung und ist hitzebeständig bis 230 °C. Die Transporthaube ist aus Kunststoff. Die Reinigung der Haube kann mit der Spülmaschine erfolgen, für die Form wird die Reinigung per Hand empfohlen. In einigen Rezensionen wird explizit auf die Antihaftbeschichtung verwiesen, da dadurch Backen ohne Backpapier und Einfetten möglich ist.

Bewertung der Redaktion: Super zum Transportieren von Backkreationen, einfache Reinigung und unkompliziertes Backen am Blech. Wenn du nach einem Backblech mit Transportmöglichkeit suchst, wäre dieses Produkt womöglich für dich geeignet.

Das beste Backblech zum Servieren

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Glas-Backblech von Miele ist die optimale Alternative zu herkömmlichen Backblechen. Sie eignet sich ideal für Aufläufe, Kuchen oder Gratins und das Backergebnis kann auch direkt in der Glasschale serviert werden. Ein Vorteil ist auch, dass das Backen mit diesem Backblech schneller und gleichmäßiger ist, als mit Backblechen aus anderen Materialien.

Hinzu kommt, dass Glas bis 450 °C hitzebeständig und sehr robust ist, dadurch kann man auch in der Schale schneiden. Ebenso ist es leicht zu reinigen, da es spülmaschinenfest ist und zum Einfrieren geeignet. Auch zu erwähnen ist die Temperaturresistenz, da Glas als Material Temperaturwechsel bis 150 °C aushält.

Bewertung der Redaktion: Ein Backblech, aus ungewöhnlichem Material, dennoch eine gute Alternative zu Herkömmlichem. Die hohe Temperaturresistenz spricht für sich, genauso die Robustheit und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Das beste leichte Backblech

Das Backblech von Kitchenatics besteht aus Aluminium und wird mit einem Küchengitter aus Edelstahl geliefert. So ist das Set ein vielseitiger Küchenhelfer. Das Gitter auf dem Backblech dient zum Garen von Speisen, das Gitter selbst zum Auskühlen von Keksen und Kuchen oder das Backblech zum Backen. Das Gitter ist eng angeordnet, so wird ein Durchrutschen oder Durchfallen von Speisen verhindert.

Aluminium als Material verzieht sich bei dauerhafter Nutzung im Ofen nicht und ist sehr langlebig, es ist jedoch nicht spülmaschinenfest, lediglich das Küchengitter kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Das Blech hat dazu noch eine vertiefte Kante, um ablaufende Flüssigkeit vom Küchengitter auffangen zu können.

Bewertung der Redaktion: Dieses Set eignet sich als Einsteiger-Set, da es vielseitige Einsatzbereiche mit sich bringt. Es ist etwas kleiner, als normale Backbleche, sollte die Größe für dich passen, oder du es als Ergänzung für deinen Backofen brauchen und es stört dich nicht, dass es eventuell auf einem anderen Blech liegen muss, dann solltest du dieses Set in deine Kaufentscheidung miteinfließen lassen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Backbleche

Im folgenden Abschnitt erfährst du, worauf du beim Kauf eines Backblechs achten solltest und wie du das für dich geeignetste Backblech findest.

Zu den Kaufkriterien, mit denen du die verschiedenen Backbleche vergleichen kannst, zählen:

  • Material
  • Beschichtung
  • Größe
  • Hitzebeständigkeit
  • Funktionalität
  • Spülmaschinenfestigkeit

Material

Backbleche können aus Edelstahl, Stahl, Aluminium oder Glas bestehen, die entweder emailliert oder antihaftbeschichtet sind. Welches Material für dich am besten ist, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Backbleche aus Stahl gefertigt sind meistens sehr günstig, dafür sind Backbleche aus Aluminium um einiges leichter. Für Anfänger oder Kinder sind leichte Materialien eine gute Wahl.

Produkte aus Edelstahl haben häufig eine hochwertige Emaille-Beschichtung, sind daher aber auch etwas teurer. Solltest du allerdings eine tolle Optik hervorrufen wollen, ist vielleicht das Glasblech eine Alternative für dich. Sie eignen sich gut zum Servieren und machen sich toll am Tisch, jedoch erhitzen die Speisen nicht so schnell, wie es bei Backblechen aus anderen Materialien der Fall ist.

Beschichtung

Ebenso kommt es auf die Beschichtung des Blechs an. Eine Antihaftbeschichtung eignet sich perfekt, um ohne Backpapier zu arbeiten, die Speisen lassen sich problemlos ablösen und die Reinigung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Die Anfälligkeit für Kratzer kann allerdings ein Nachteil sein. Kratzbeständige Beschichtung findest du im emaillierten Backblech.

Größe

Zum einen ist die Größe des Backblechs von der Größe deines Backofens abhängig, zum anderen gibt es leider keine Normgrößen bei Backblechen. Du musst deinen Ofen individuell ausmessen. Gängige Standardgrößen liegen bei 42 x 37, 44 x 37 oder 45 x 37 cm, da viele Backöfen zwischen 35 und 50 cm breit sind.

Eine gute Alternative bieten aber auch ausziehbare Produkte. Der Backofen muss nicht abgemessen werden und sie können auch bei Neuanschaffung weiter verwendet werden.

Hitzebeständigkeit

Zudem hängt die Hitzebeständigkeit des Backblechs davon ab, ob es für deinen Backofen das Richtige ist. Es gibt welche, die für Temperaturen bis 250 Grad Celsius geeignet sind, andere Modelle können aber auch bei 450 Grad Celsius noch beständig bleiben.

Funktionalität

Alles in allem zählt aber auch die Funktionalität des Backblechs, sozusagen das Gesamtpaket. Wie du für dich das beste Backblech findest, hängt von der individuellen Funktionalität eines jeden Backbleches ab, wie beispielsweise die richtige Beschichtung, die Pflegeintensität, die Größe oder ob es individuell verstellbar ist.

Spülmaschinenfestigkeit

Zu guter Letzt ist auch die Spülmaschinenfestigkeit nicht außer Acht zu lassen. Vor allem die Beschichtung, aber auch die Größe ist bei der Reinigung in der Spülmaschine entscheidend. Während beschichtetes Backblech sich ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen lässt, können sich Universalbleche aus Aluminium verfärben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Backblech ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt möchten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Backblech beantworten und dir so einen tieferen Einblick in die Thematik gewähren.

Was ist ein Backblech und für wen eignet es sich?

Ein Backblech ist ein vielseitiges Küchenutensil, das zur Grundausstattung einer modernen Küche gehört. Du kannst damit alle Arten von Gerichten zubereiten – von der Pizza bis hin zum Kuchen und es ist somit für jeden geeignet, der einen Backofen besitzt und gerne mit wenig Aufwand gut kochen oder backen möchte.

Ein Backblech hat im Normalfall eine rechteckige Form und es wird auf den im Backofen befindlichen Schienen platziert und kann auch in verschiedenen Höhen positioniert werden. (Bildquelle: Pixabay / AmnaS)

Was kosten Backbleche?

Der Preis von Backblechen hängt vor allem vom Material, der Beschichtung und Größe ab. In der Tabelle unten findest du einen Überblick über die Preisspanne.

Material Preis
Stahlblech ab ca. 10 Euro
Aluminiumblech ab ca. 15 Euro
Glasblech ab ca. 35 Euro

Welche Arten von Backblechen gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Backbleche in zwei Arten aufteilen:

  • Emailliertes Backblech
  • Backblech mit Antihaftbeschichtung

Wir möchten dir mit folgender Tabelle dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Beschichtung für dich am besten geeignet ist.

Beschichtung Vorteile Nachteile
Emailliertes Backblech Hitzebeständig, langlebig, rostfrei, spülmaschinengeeignet Kostenintensiver als andere Bleche
Backblech mit Antihaftbeschichtung Pflegeleicht, Antihaftwirkung, dadurch kein Backpapier notwendig, rostfrei Anfällig für Kratzer und Hitzeempfindlich

Außerdem sind die Backbleche entweder ausziehbar oder nicht ausziehbar. Ausziehbare Backbleche eignen sich als Universalbackbleche und können für viele verschiedene Herdarten benutzt werden. Ein Nachteil daran ist allerdings, dass sie nicht auslaufsicher sind. Dem kann aber mit einer Silikonmatte oder Backpapier Abhilfe geschaffen werden.

Nicht ausziehbare Backbleche eignen sich nur für eine bestimmte Größe von Backofen, du musst aber nicht darauf achten, dass etwas auslaufen könnte.

Warum verziehen sich Backbleche?

Backbleche müssen auf die Herdart abgestimmt sein. Wenn sich dein Backblech verzieht, kann es sein, dass du das falsche Material für deinen Backofen gewählt hast. Sie sollten zumindest 250 Grad aushalten, noch besser ist es, wenn sie sogar bis zu 450 Grad hitzebeständig sind. Bei Gasherden empfiehlt es sich, neben der Hitzebeständigkeit, auch ein strapazierfähiges und langlebiges Backblech zu kaufen.

Wie reinige ich ein Backblech?

Ein wichtiger Tipp ist die regelmäßige Reinigung des Blechs. Nach dem Auskühlen das Backblech ein wenig abspülen und die Überreste mit einem Schwamm entfernen. Bei Eingebranntem hilft das Backspray, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass es nicht oft dazu kommt, dass etwas einbrennt, da die Beschichtung dadurch auf Dauer sehr geschädigt wird. Außerdem solltest du auf Stahlwolle und Scheuerschwämme verzichten, da diese auch die Beschichtung angreifen.

Ein weiterer Tipp sind Reinigungsmittel, auf die wir hier auch näher eingehen wollen. So kannst du dein Backblech zum Beispiel mit Salz, Natron oder Backpulver reinigen.

Salz

Besonders angebrannte Stellen sollten mit dem Salz bestreut werden, achte aber darauf, dass das Backblech abgekühlt ist. Anschließend schiebst du es für circa 30 bis 60 Minuten in den Backofen und wenn du siehst, dass sich das Salz braun verfärbt, kannst du es wieder herausnehmen und das Salz abschütteln. Danach sollte die Kruste einfach durch Abspülen mit warmem Wasser entfernt werden können.

Natron

Das Blech mit soviel Wasser füllen, bis der Schmutz bedeckt ist und etwa 50 Gramm Natron am Blech verteilen. Für circa 20 Minuten das Backblech bei 100 Grad erhitzen, bis das Wasser verdampft ist. Danach kannst du das Blech abwaschen und den Schmutz entfernen.

Backpulver

Den Schmutz mit warmem Wasser einweichen und danach ein Päckchen Backpulver darüber verteilen. Nach etwa 3 bis 5 Minuten kann der Schmutz mit einem Schwamm abgewischt werden.

Fazit

Das Backblech stellt einen unverzichtbaren Helfer in der modernen Küche und im Haushalt dar. Ganz egal, ob für Kuchen oder Desserts oder doch deftige Speisen, ein Backblech ist immer die Grundlage für das Kochen und Backen im Backofen.

Durch die verschiedenen Ausführungen wie ausziehbare Bleche, Bleche aus verschiedenen Materialien oder mit Emaille- oder Antihaftbeschichtung. Es findet sich für jeden, sowohl Hobby- als auch Profibäcker das passende Produkt. Du solltest nur besonders darauf achten, dass das Backblech in den Backofen passt und am besten auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Bild: 123rf.com/ 53651485

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte